
Mit HARTING die elektrische Transformation aktiv gestalten
Managing Director, HARTING Electric
Dekarbonisierung, Nachhaltigkeit, demografischer Wandel – unsere Welt steht vor großen Herausforderungen. Die »All Electric Society« ist ein Zukunftsbild einer hochgradig elektrifizierten und digitalisierten Welt, die Klimaneutralität durch erneuerbare Energien, intelligente Netze und die Elektrifizierung der Sektoren Industrie, Mobilität, Infrastruktur, Energie und Agrartechnik erreicht. Die Kopplung dieser Sektoren ist notwendig, um den Übergang zu erneuerbaren Energien zu ermöglichen, Energieeffizienz zu steigern und Flexibilität im Energiesystem zu schaffen. Dafür entscheidend ist der sektorenübergreifende Fluss von Daten und Energie durch die zwei »Lebensadern« Data und Power.
Die HARTING Technologiegruppe leistet wesentliche Beiträge zur »All Electric Society«: Sie agiert als technischer Enabler durch innovative Steckverbinder- und Kabellösungen, die die Durchgängigkeit von Energie und Daten über Sektorgrenzen hinweg ermöglichen. Geeignet für verschiedene Anwendungen wie etwa die Erzeugung, den Transport, die Speicherung und die Nutzung elektrischer Energie.
Im Zuge der Verwirklichung dieses Zukunftsbilds der »All Electric Society« (AES) steht der Mobilitätssektor an der Schwelle zu einer revolutionären Transformation – die Ära der Elektromobilität. In einer Zeit, in der die Herausforderungen durch den Klimawandel und die Erschöpfung fossiler Brennstoffe unerbittlich drängen, stehen elektrische Antriebe für nachhaltigere, effizientere und schon heute günstigere Alternativen zu vergleichbaren Verbrennungsmotoren.
Als Basis dieser Transformation dienen die erneuerbaren Energien (z. B. Wind und Solar), deren Anteil am internationalen Strommix stetig zunimmt. Diese CO2-freie elektrische Energie bildet die Grundlage für eine nachhaltige Dekarbonisierung des Mobilitätssektors durch elektrische Antriebskonzepte.
Maßgeblich beeinflusst wird diese Entwicklung durch die zunehmende Nutzung digitaler Systeme, welche in den unterschiedlichsten Bereichen zum Einsatz kommen: von der Steuerung einzelner Windturbinen über die Regulierung von Verteilung, Speicherung und Übertragung der elektrischen Energie bis hin zu unterschiedlichen Assistenzsystemen im Fahrzeug. Digitale Systeme verbessern die Effizienz, erhöhen die Sicherheit, steigern den Bedienkomfort und leisten so einen unverzichtbaren Beitrag zur Dekarbonisierung der unterschiedlichen Sektoren der AES.
Als Leitanbieter im Bereich Verbindungstechnik finden sich HARTING Produkte entlang der kompletten Energiekette – von der Sonne zur Mobilität: mit effizienten Verbindungen für PV-Module und Wechselrichter (Sonnenenergie & Photovoltaik), der Speicherung von Solar-energie in stationären und beweglichen Batterie-Systemen für Industrie und Microgrids (Batteriespeicher), der Nutzung gespeicherter Energie für E-Fahrzeuge via Ladestationen mit bidirektionaler Energieübertragung (E-Mobilität) sowie der Rückgewinnung von Bremsenergie in E-Mobilität und Industrie (kinetische Energie).
HARTING gestaltet diesen Wandel mit einer Vielzahl von Lösungen: Vorkonfektionierte Kabelsysteme mit standardisierten Schnittstellen ermöglichen eine schnelle Energieübertragung zwischen den jeweiligen Komponenten und erleichtern zusätzlich den modularen Aufbau des Antriebsstranges. Mit unserem breiten Know-how und unserer technischen Expertise im Bereich Verbindungstechnik ist HARTING ebenfalls ein idealer Ansprechpartner für Themen rund um die technische Auslegung elektrischer Systeme sowie deren Integration in lokale Netzwerke. Hier sorgen unsere robusten Netzwerkverbindungen und -komponenten für eine sichere und schnelle Datenübertragung sowie für eine reibungslose Kommunikation im Fahrzeug.
Eine weitere, wichtige Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Elektrifizierung ist eine vorlaufende Planung und Installation der entsprechenden Ladeinfrastruktur. Vom Laden zu Hause über das Schnellladen an öffentlichen Einrichtungen bis hin zu spezialisierten, hoch performanten Ladeschnittstellen für den Transport- oder Marinesektor: Eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur bildet die Basis für eine nachhaltige Elektrifizierung.
Den Aufbau der Ladeinfrastruktur betrachtet auch HARTING als entscheidenden Faktor. Ein ausreichendes Angebot von AC- und DC-Ladestationen, entsprechendes Ladeequipment für Privatkunden sowie teilweise spezialisierte Ladelösungen für den gewerblichen Bereich gelten als entscheidende Bausteine für den Erfolg des Mobilitätswandels.
Digitale Systeme verbessern die Effizienz, erhöhen die Sicherheit, steigern den Bedienkomfort und leisten so einen unverzichtbaren Beitrag zur Dekarbonisierung der unterschiedlichen Sektoren der AES.
Auch HARTING unterstützt diesen Wandel. So hat das Unternehmen sein Portfolio im Bereich der Ladeinfrastruktur fortlaufend erweitert. Als Anbieter von Ladekabeln aller global geltenden Standards arbeitet das Unternehmen als ausgezeichneter Direktlieferant mit einer Vielzahl an weltweiten Automobilherstellern zusammen und produziert verschiedene Varianten von Fahrzeug-Ladekabeln und Ladesteckdosen, sowohl für Fahrzeughersteller als auch für Ladestations- und Wallboxhersteller, in unterschiedlichen Ausführungen.
Ebenfalls gestaltet HARTING gemeinsam mit seinen Partnern aktiv die Transformation im Mobilitätssektor. Technische Innovationen in unterschiedlichsten Bereichen wie beispielsweise in der Batterietechnologie, der Ladetechnik oder der Netzwerktechnologie erhöhen die Effizienz, verringern gleichzeitig die Kosten und tragen so zu einem steigenden Anteil elektrifizierter Fahrzeuge bei.
Als ausgezeichneter Innovationstreiber unterstützt HARTING seine Kunden mit einer Vielzahl von kundenspezifischen Lösungen rund um elektrifizierte Mobilität und setzt so schon heute die möglichen Standards von morgen.
HARTING treibt somit den Wandel hin zu elektrifizierten, CO2-neutralen Mobilitätskonzepten voran und ebnet so den Weg für eine effiziente und nachhaltige Mobilität.